Wie die Zeit vergeht. #133

Geburtstage erinnern uns stets an “…wie die Zeit vergeht”. Die Zeit, nicht nur die künftige, auch die vergangene, kann aus vielen Perspektiven betrachtet werden. Drei Beispiele aus Markt, Philosophie und Geopolitik regen an, den Ablauf der Zeit(Ereignisse) mit Friedrich von Hayeks Zitat zu korrelieren:

„Ein Physiker, der nur Physiker ist, kann durchaus ein erstklassiger Physiker und ein hochgeschätztes Mitglied der Gesellschaft sein. Aber gewiß kann niemand ein großer Ökonom sein, der nur Ökonom ist – und ich bin sogar versucht hinzuzufügen, daß der Ökonom, der nur Ökonom ist, leicht zum Ärgernis, wenn nicht gar zu einer regelrechten Gefahr wird.“

Den Zusammenhang zwischen der Vergänglichkeit und der Ökonomie herzustellen, ist hier eine philosophische Übung. Hubert von Goisern lädt dazu gleichermaßen ein, wie die Entwicklung von Googles Browser oder Safari. Und die 1000 Jahre europäische “Unruhe” ohnehin.

… es gilt also als Ökonomen, die wir gewissermaßen alle, auch als Kunden sind, Hayek stets im Hinterkopf zu behalten.

Ich grüße dich – und denke heute auch daran, wie schnell und interessant meine Zeit der letzten 62 Jahre verging. Glück und Demut, Unvernünftiges und Gutgelungenes – alles war dabei.

Und: alles Gute, wann immer du Geburtstag hast.

5 Minuten um 4 Uhr in der Früh. Und drei Stunden später #132

Da ich derzeit mein altes Haus einem großen Upgrade unterziehe fehlt mir die Zeit für einen ausführlichen Blogbeitrag. Es fehlt die Zeit zur Recherche, zum Eintauchen in die News meiner beruflichen Schwerpunkte. Der Fokus liegt auf dem täglichen Beantworten von bautechnischen Fragen, die meistens erst dann entstehen, wenn sie schon eine schnelle Antwort erwarten. So auch um vier Uhr in der Früh, wenn mich plötzlich eine Problemlösung weckt, die mir beim Einschlafen noch fernab erschien. In der Ruhe solcher Nächte passiert eben mehr als man in dieser schnellen, lauten Welt für möglich hält. Diese Praxis funktioniert wahrscheinlich auch in deinem Alltag. Und die Momente, wenn man dann aus dem Fenster blickt, motivieren manchmal die dringenden Fragen etwas gelassener zu betrachten. Ich hoffe, dir geht es auch so ähnlich.

Dann, drei Stunden später, höre ich am Soundmix eines Morgens in nur 5 Minuten, dass in meinem Bergdorf eine ganz besondere Dynamik des Schaffens herrscht.

Weiterlesen

Die gigantische Revolution des Internets ist 30. Die Entwicklung der Internet-Giganten und das Startup aus Imst. Und jetzt: KI ist “the next big thing 4 all of us” #131

Dieser Tage vor 30 Jahren wurde das universelle offene Internet freigeschaltet, wie wir es kennen. Und jetzt rollt KI an. Ob das mehr Fluch oder Segen wird, ist wahrscheinlich eine der größren Herausforderungen der Gegenwart.

Die Entwicklung der Internetgiganten seit 1998 …

Weiterlesen

Heute vor 40 Jahren: Michael Jacksons legendärer Moonwalk und der weiße Handschuh… #130

Jacksons Markenzeichen: ein weißer Glitzerhandschuh, der Griff in den Schritt, weiße Socken, sein schwarzer Hut und der sogenannte Moonwalk.  Diesen Tanz präsentierte Michael Jackson erstmals am 25. März 1983 bei einer Performance von Billie Jean im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Plattenfirma Motown. Bild LinKlick.

40 (vierzig) Jahre, was für eine Zeit? Die Babyboomer, die dieser Tage an den Ruhestand denken, waren damals als Jugendliche in den Discos unterwegs. Und Michael Jackson war nur zehn Jahre älter als wir. Ging durch die Decke und wo immer er live auftrat war Show total. In München war ich einer von 70.000 und vielleicht einer der Wenigen, der aus dieser grandiosen Show ein wenig mehr herausdestillierte als jene, die lediglich wegen des Konzertes an sich dabei waren.

Weiterlesen

ChatGPT taugt (noch) NICHT als Werbetexter. #129

Als “old digital native” bin ich neugierig, wenn´s was Neues gibt. Mit zunehmender Erfahrung allerdings auch kritischer, ob wirklich jeder Hype den Erwartungen gerecht wird.

ChatGPT ist in aller Munde. Die Einen sagen, es sei ein Wunderding. Die Anderen sehen es skeptisch. Aber was ist es eigentlich?

Die einfachste Erklärung für ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist “Super-Google”. Auf fast alle Fragen werden nicht nur Links sondern ausführliche Antworten geliefert, die gibt´s jedoch nur als Text. Keine Bilder, keine Videos. Aber extrem verständlich und leicht lesbarer Text. Folgende Beispiele zeigen, wie mächtig dieses KI-Tool von OpenAI, in das Microsoft dieser Tage Milliarden Dollars investiert hat, bereits in der Anfangsphase arbeitet.

Weiterlesen

Neujahrsbrief 2023 von Stefan Schranz. #128

Die letzten zwei Jahre haben uns vor neue Fragen gestellt. Viele Fragen, auf die wir nur mühevoll Antworten gefunden haben. Gute, und solche, die nicht funktioniert haben. Die häufigste Frage, die ich aus vielen meiner Unterhaltungen entnehmen konnte, war…

Was zählt? Wirklich?

Die Frage ist alt. Corona hat sie nur stärker an die Oberfläche gespült. Und die Antworten gab es bereits vor dem 15. März 2020. Deshalb darf ich folgende Zeilen aus meinem Neujahrsbrief von 2016 wiederholen:

  • Es geht um das, was zwischen den Menschen passiert.
    Gute Momente, die so nachhaltig beeindrucken, dass man sie Monate später noch erzählt. Emotionen und Stimmungen, die kein Algorithmus in der Feinheit wie viele Menschen sie schaffen, zu erzeugen vermag.
  • Es geht um das, was uns umgibt.
    Ästhetik, auch im Sinne von „reduce to the max“.
    Echtheit, Qualität. Das, was wir sehen, angreifen, essen, tragen.
  • Es geht um mutige, große oder auch kleine Innovationen.
    Technik, Abläufe, Vereinfachungen, Deregulierungen, die, bevor sie von digitalen Maschinen unterstützt werden, erst von Menschen erdacht werden müssen.

Es geht also um Menschen. Deren Gedankenvielfalt. Deren Kreativität.
… nicht nur privat, auch mit Bezug auf die Services, die zwischen Kunden, Gästen und den MitarbeiterInnen geboten werden.

Genuss

Über den Genuss und das Genießen wird viel gesprochen. Genuss ist ein Schlagwort in der Werbung. Deko für unverbindliche Angebote, deren Versprechen nicht immer die Erwartungen erfüllen. Repräsentativ für den Genuss im Allgemeinen möchte ich mit folgenden Zeilen den kulinarischen Genuss im Speziellen als Referenz auch für den Genuss am Leben, den Genuss in der Natur oder auch den Genuss an schönem Design, Architektur, guter Technik und Mode bemühen:

In unserer Kultur bemerken viele Menschen trotz des plötzlichen Auflebens der Gourmetküche kaum, was sie sich in den Mund schieben, und versäumen daher viele Möglichkeiten, sich zu freuen. Um die biologische Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme zu einer flow-Erfahrung zu machen, muß man damit beginnen, dem Aufmerksamkeit zu schenken, was man ißt. Es ist erstaunlich – und entmutigend -, wenn Gäste liebevoll zubereitetes Essen ohne ein Zeichen der Anerkennung hinunterschlingen. Was für eine Mißachtung vielleicht neuer Erfahrungen, welche Unsensibilität! Um einen feinen Gaumen zu entwickeln, muß man wie bei allen anderen Kenntnissen psychische Energie einsetzen. Doch die so verbrauchte Energie wird mehrfach durch eine komplexere Erfahrung wieder wettgemacht. (Quelle: Flow, das Geheimnis des Glücks. S. 156)

Die Feinde der offenen Gesellschaft

Sie mehren sich, die Autokraten, die die liberale Demokratie systematisch verhindern, niederschlagen oder aushebeln. Am Balkan. Am Bosporus. Von Washington der letzen Jahre ganz zu schweigen. Über Rom der nächsten Monate hängt noch ein Damokles-Schwert – lange hält das Bündnis wahrscheinlich nicht. So auch in Jerusalem. London hat´s selbst verbockt. Und der Kreml, Kabul und Teheran scheinen ohnehin nur die Mittel der brutalen Gewalt zu beherrschen. Das ist für uns Geopolitik, die nur bis zur Mattscheibe reicht. Sie erreicht aber auch einige Politiker ganz rechts und ganz links in unseren Politreihen, gewissermaßen als Blaupause, wie´s auch im Kleinen funktionieren kann.
Vorerst beruhigt mich, dass der “radikale Zyniker”, der Austria great again machen wollte, bei der Bundespräsidentschaftswahl mit 5,6% von seinem imaginären Thron – fernab jeglicher Realität – gestoßen wurde.
Demnächst wird wichtig sein, dass bei den künftigen Wahlen die Seinesgleichen und jene, auf der gegenüberliegenden Sphäre mit ihren populistischen Versprechen nicht an die Macht kommen. Also: wehret den Anfängen! Und: Freunde der offenen Gesellschaft, der liberalen Demokratie, die sich an vernünftige rechtsstaatliche Regeln halten, sprecht darüber!

Buchtipp

Ich mag sie, die Bücher, die auf 200 Seiten das unterbringen, wofür andere AutorInnen 600 Seiten verschwenden. Rolf Dobelli, Gründer von Zürich.Minds, hat mehrere dieser kleinen Werke mit großer Wirkung geschrieben.
“Die Kunst des klugen Handelns” ist eines davon, das ich dir für das neue Jahr gerne empfehle. Darin schreibt er zB auf drei kurzen Seiten: Warum auffällig nicht gleich wichtig ist. Oder: Das Boot, in dem du sitzt, zählt mehr als die Kraft, mit der du ruderst. Übrigens: die kurzen Kapitel eignen sich für das “analoge Einschlafen”, das ich mir zur Gewohnheit gemacht habe.

Zum Schluss – einfach zum Nachdenken

  • Einfach ist einfacher, aber zu einfach funktioniert auch nicht.
    So verhält sich das auch mit weniger ist mehr, denn zu wenig ist nicht sexy.
  • Bei 40 Stunden Work, 2 Stunden täglich für Haushalt und 6 Stunden Schlaf haben wir immer noch 72 Stunden für Life. In dieser Zeit könnte man zB jede Woche mit dem Fahrrad von Bregenz nach Wien und retour fahren, 2000 Seiten lesen und eine Menge Freundschaften pflegen. Ich finde, das ist eine gute Balance.
  • Sind viele der großen Speaker dieser Zeit nicht irgendwie wie die Hofnarren des 17. Jahrhunderts? Unterhalter und Märchenerzähler? Substanz für den echten Alltag gibt es selten auf diesen Showbühnen der Selbstdarsteller. Mehr davon bekommen wir, wenn wir unserem Hausverstand und unserer Intuition folgen.

Dir wünsch ich für das neue Jahr, dass du dein Potenzial in all dem, was für dich wirklich zählt, entfalten kannst. Dass du eintauchst in neue Tiefen des Genusses. Und dass du der offenen Gesellschaft das Wort sprichst.

Weihnachten wie immer. Oder noch besser. #127

Letztes Jahr zu Weihnachten, in diesem Blog, habe ich über “Weihnachten wie immer” von Wolfgang Ambros ein paar Zeilen notiert. Jetzt haben wir es wieder, wie immer, quasi nach dem Spuk der Pandemie. Vielleicht ist dieses Weihnachten aber bei vielen unter uns gerade deswegen anders. Oder noch besser. Wieder mit der ganzen Familie, den Freunden und neuen Bekanntschaften in der Runde.

Alles Gute zum 104. Geburtstag. Life is a miracle – Video inside. #126

Wenn ich dieser Tage wieder einen Beitrag für das Onboarding neuer MitarbiterInnen im Tourismus und SkilehrerInnen leisten darf, starte ich die Vorträge mit dem Hinweis auf die Vita von Klaus Obermeyer. Er feiert am 2. Dez. seinen 104. Geburtstag. Ich vermute, dass er noch ein bisschen Ski läuft. Und ich weiß, dass seine Lebenseinstellung, seine Innovationskraft für Freizeit und Tourismus und vor allen Dingen das Sporteln im Allgemeinen und der Skilauf im Speziellen Mitursache seines hohen Alters sind.

Auf jeden Fall, lieber Klaus:
alles Gute von Herzen.
Gsund bleiben und die Rituale sowie Deinen Optimismus beibehalten.
Das wünschen wir aus dem Land der Tiroler Berge – vis a vis Deiner alten Heimat Allgäu.

Die Geschichte des Skilehrers Klaus Obermeyer, der mit dem St. Antoner Friedl Pfeifer das bekannte Skiresort Aspen in Colorado mitgegründet und die Daunenjacke und den Skistopper erfunden hat > klick

Weiterlesen

Bestes Tourismus-Interview das Jahres 22. #125


Hotelier João und sein Haus-Architekt Manuel Aires Mateus im Santa Clara 1728. Joao – im Hauptberuf eigentlich Pilot bei TAP Portugal – begann im Jahr 2010 mit einem Ferienhaus-Ensemble in Comporta, das Aires Mateus entwarf und das auf der Biennale in Venedig gezeigt wurde. Später kamen die Ferienhütten Cabanas no Rio, das Ferienhaus Casa no Tempo und das Hotel Santa Clara 1728 mit nur 6 Suiten in Lissabon hinzu.

Hotelier João Rodrigues, über …Gastfreundschaft

Gastbeitrag – Quelle pretty-hotels

Magisch: Ein Morgen im Lissaboner Hotel Santa Clara 1728, das zum Imperium von João Rodrigues gehört.

„Das Glück besteht darin,
einfache Aufgaben gut zu erledigen.“

… sagt João Rodrigues, der in Portugal vier wunderschöne Anwesen für Gäste führt. Wie er mit der schwierigen Situation umgeht und welche Rolle dabei sein Großvater spielt, beschreibt er in den folgenden Zeilen.

Weiterlesen

100.000km Elektro-Auto. #124

Allen Pessimisten der letzten zehn Jahre zum Trotz gibt es immer noch Elektroautos. Immer mehr davon begegnet man auf der Straße. Aber nicht weniger sind die unhaltbaren Argumente geworden.

Dieser Tage bin ich den 100.000sten Km elektrisch gefahren. Selbes Auto. Selbe Batterie. Erster Service bei 94.000km. Einsparung innert drei Jahren – ca. 12.000 Euro. Deshalb möchte ich hier einige Grafiken wiedergeben, die vielleicht den einen oder anderen faktenorientierten Interessenten informieren.

“Die Inflation schlagen” #123

Die Agenda des Live-Gespräches vom 31. Aug. 2022

Danke an Alexander Krunic vom business-bestseller-Verlag für die Einladung zum Live-Gespräch (online) mit Hermann Simon über das Thema “Die Inflation schlagen” und sein gleichbetiteltes Buch, das im Juli d.J. erschienen ist.

Drei interessante Aussagen möchte ich hier meinen Kunden und LeserInnen aus dem Live-Talk wiedergeben:

Weiterlesen

Schwarzenegger 75. Und eine Message auch an uns. #122

Heute wird Arnold Schwarzenegger 75. Dass er sich immer wieder politisch äußert liegt neben seiner Bekanntheit als Schauspieler und als Gouverneur Kaliforniens (2003-2011). Wie immer man zu ihm und zu seinen Äußerungen steht, sein Plädoyer im folgenden Video soll uns alle daran erinnern DIE RUSS/INNEN – als Gäste, Kunden, Freunde oder Geschäftspartner – nicht reflexartig mit den Kriegsverbrechen der Putin-Bande gleichzusetzen. Schwarzenegger betrachtet die Situation sehr differenziert und spricht darüber Klartext.

Alles Gute zum Geburtstag Arnold Schwarzenegger
Und Grüße an Nina, unsere russische Reiseleiterin, die uns im Oktober 2019 durch Petersburg begleitete und uns die außerordentliche Schönheit dieser großartigen Stadt gezeigt hat.

Eine ausführliche Analyse über Arnold Schwarzeneggers brillante Ansprache an die Menschen in Russland liefert Rainer W. Sauer > klick

Der Einsatz von Digitalisierung im Mitarbeiter*innen-Onboarding – 5 Gründe, wieso es Sinn macht. #121

Dieser Gastbeitrag entstammt aus dem Blog von hotelkit, Autor: Michael Santner. Das von uns entwickelte System der Stagilen Organisation empfiehlt hotelkit uE als die derzeit beste Kollaborations-APP, um die Kommunikation im Team einfach, schnell und effektiv durchzuführen.

Der Grundstein für Mitarbeiterbindung wird in der Einarbeitungsphase gelegt. Doch nur allzu oft fehlt die Zeit, für eine gründliche Einschulung. Unter unzulänglichem Onboarding im Schnelldurchlauf leiden sowohl die neuen Mitarbeiter*innen als auch die Arbeitsqualität im Betrieb. 5 Gründe, weshalb man gerade deshalb digitale Kommunikations-Tools als Unterstützer im Onboarding einsetzen sollte, präsentieren wir dir hier.

Weiterlesen

Vier (andere) Videos über: Politik – Perspektiven – Pazifismus – Putin #120

Otto von Habsburg, Joschka Fischer, Sanna Marin und Gerald Knaus, vier vielleicht nur scheinbar unterschiedliche Persönlichkeiten, die mehr gemeinsam haben, als ihre verschiedenen “Welten” vermuten lassen. Vier Videos, die ich immer an dem Punkt beim Anklicken starten lasse, die Kernaussagen einblenden.

Die Interpretation der vollumfänglichen Videos überlasse ich dir selbst. Der Inhalt ist der geopolitischen Situation geschuldet und scheint mir insbesonders jetzt wichtig zu sein, da das Ukraine-Thema für viele Menschen in unserem zuvor vermeintlich sicheren Europa verdrängt wird. Ich rate, dass wir zumindest das Nichtausblenden der Tagespolitik, der Demokratie und der Zukunft Europas schuldig sind.

Otto von Habsburg – interssantes Intro aus 2003 (bis Min. 10)


Weiterlesen

Drohnenvideo der anderen Art in der Tesla-Gigafactory in Berlin — Der letzte Führerscheinneuling… (Gastbeitrag von Mario Herger) #119

Fabriksvideos der Fertigungsstraßen von Autohersteller gibt es viele, aber dieser Drohnenflug durch die neue Tesla Gigafactory in Berlin ist dann doch – nun ja, wie soll ich sagen? – geil! Aber schau doch selbst! Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

Drohnenvideo der anderen Art in der Tesla-Gigafactory in Berlin — Der letzte Führerscheinneuling…

Digitalisierung der Impfpflicht #118

Wenn das Tragen einer Maske in bestimmten Situationen die große Einschränkung der Freiheit ist, dann weiß ich bei Gott nicht, welche Vorstellung manchen Menschen von Freiheit haben. Die aktuellen Bilder aus der Ukraine müssten reichen, um das, was Freiheit wirklich ausmacht, zu kapieren.

Wie jetzt: FFP2-Maske – wo, wer, wann, wie? Die Impfpflicht wird exekutiert oder ausgesetzt … oder doch nicht, aber …? Verpflichtende Antigen- oder PCR-Tests – kostenlos oder müssen bezahlt werden? Vielleicht ist dann ein gefälschter Test einfacher und billiger? Oder man schwindelt sich einfach an all den Barrieren vorbei. Hinzu kommt, dass der dritte österr. Gesundheitsminister sein Amt aufnimmt, seitdem die Pandemie wütet – nicht zuletzt, weil undifferenzierte Argumente vieler KritikerInnen engagierte Leute aus dem Amt ekeln. Und als Draufgabe werden nun fast alle Regeln aufgehoben.

Ziemlich verwirrend? Ein politischer Wettlauf, der eine vermeintliche Freiheit verspricht ist der falschen Risikofreude geschuldet. Denn Freiheit, die auf Kosten von Gesundheit oder einem potenziell wiederkehrendem Herbstchaos einzahlt, schadet wahrscheinlich in naher Zukunft der Gesellschaft gleich wie der Wirtschaft. Kindern gleich, wie vulnerablen Menschen.

Eine virologische Stellungnahme maße ich mir mangels Kenntnis nicht an. Organisatorisch hingegen wäre es jetzt an der Zeit, die Maßnahmen nachvollziehbarer, empfängerorientierter und vor allem weniger politisch und weniger kompliziert darzustellen und umzusetzen.

So wäre bis auf Weiteres eine spezielle Maskenpflicht überall dort, wo sich in Innenräumen viele Menschen ständig bewegen und kommunizieren, eine klare Ansage. Mehr nicht, aber diese eine Ansage muß für alle gelten, und kann vor allem unmissverständlich befolgt werden.

Weiterlesen

Die 3 besten Videos aus 2 Jahre Corona #117

Heute vor zwei Jahren wurden in Innsbruck die ersten Coronainfektionen Österreichs registriert. Seitdem haben wir ca. 1 Mio. Youtube-VirologInnen, einige populistische Medien und nicht zuletzt auch eine im Übermaß politisierte Pandemie, die unter anderem auch mit Entwurmungsmittel für Pferde die Pandemie bekämpfen will 😉
Die folgenden Beiträge relativieren die chronische Selbstüberschätzung der vermeintlichen ExpertInnen und repräsentieren drei best of Videos dieser Zeit.

Die beste REDE zu Corona kommt mE aus St. Moritz im Engadin. Der Gemeindepräsident Christian Jott Jenny, seines Zeichens Sänger, Entertainer, Produzent und hier in seiner Funktion als Politiker im Jänner 2021 > klick auf das Bild, die Rede hat nichts an Bedeutung verloren …
(das Video fand ich leider nicht auf Youtube)

Weiterlesen

Hotelbeschwerde – Die beste Antwort ever ;-) #116

… aber jetzt im ernst: Aufgrund der mitunter berechtigten bzw. kritischen Diskussionen über die Kunden- und Gästefeedbacks, die in öffentlichen Portalen aufscheinen, habe ich für meine Kunden und LeserInnen eine praktikable Zusammenfassung erstellt

Grundsätzlich stehen den Gästen und Kunden zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

a) Öffentliche Feedbacks über Google, Facebook, HolidayCheck oder Tripadvisor…

b) Interne Feedbacks über die eigene Website oder eigene Tools.

Weiterlesen

Neujahrsbrief 2022 von Stefan Schranz #115

EINS
Fliegen, Synonym des Reisens. Unterwegs sein können hat durch den zeitweiligen Verzicht eine neue Qualität bekommen. Es ist wichtig, dass wir reisen! Mit dem Auto, auf dem Bike, in einem Wohnmobil oder mit dem Zug. Vielleicht fliegen, wenn es keine bessere Alternative gibt. Oder in Bälde als beste Alternative elektrisch fliegen.
Egal, ob wir selbst die Gäste oder die Reiseanbieter sind – zu wissen, dass das Reisen und Urlauben viel mehr ist als nur ein Freizeitmodus, beflügelt auf jeden Fall die Innovationen, die auch neue Dienstleistungen hervorbringen. Um mit Johanna Wagner-Katzera in “Zwischen den Zeilen reisen” zu sprechen: Services, die das Sammeln immaterieller Momente viel leichter machen, aber wesentlich schwerer wiegen … denn das Substanzlose erschwert den Rucksack nicht, aber bereichert die Seele. Reisen, auch im Wissen, dass ein örtlicher Standpunktwechsel stets neue Perspektiven eröffnet und dadurch neue oder andere Optionen an der Oberfläche unserer Gedanken auftauchen. Eben neue Ideen, die uns hoffentlich gut durch dieses neue 22er Jahr bringen.

Weiterlesen

… dann machen wir halt den eigenARTigen zum großARTigen Jahreswechsel #114

Das wird ein eigenARTiger Jahreswechsel. Die große Party wird ausfallen. Was machen wir dann an Tagen, wie diesen? Schließlich sind wir geboren um zum Leben. Durch die Straßen ziehen wird sich nicht spielen. Vielleicht spielst du mit deinen Freunden die großen Songs deiner Zeit. Und ihr tanzt durch die Nacht … mit dem wahrscheinlich besten Gitarrensolo aller Zeiten.

Oder alles ruhiger? Die Alpen in 4k oder über Österreich fliegen. Zwei abendfüllende Hintergrundvideos, die deine Unterhaltungen begleiten. Mit gutem Wein.

Ich selbst gestalte seit gefühlten 20 Jahren einen Jahresrückblick mit rund 50 Bildern. Und ein paar andere Bilder von vor 10 Jahren, die für uns immer noch überraschender wirken. Einige Momente darunter scheinen schon viel länger in der Vergangenheit zu liegen. Andere Bilder erwecken den Eindruck, als wärs erst vor zwei, drei Jahren gewesen. Letzteres ist irgendwie ein Ritual, wie Dinner for one – aber eben anders.

Ein kleines Programm erstellen – so, oder so ähnlich. Für deinen privaten Abend mit Familie und Freunden. Oder für die Gäste des Hauses. Und kurz vor Schluss wird auch diese Zeit des Jahreswechsels schnell vergangen sein, vielleicht noch mit einer Ode an die Freude.

Wie auch immer – macht euch einen großARTigen Jahreswechsel.

Am 1. Jänner um 10 Uhr gibt´s den Neujahrsbrief über Reisen, Flow und Freiheit – klick…