… dann machen wir halt den eigenARTigen zum großARTigen Jahreswechsel #114

Das wird ein eigenARTiger Jahreswechsel. Die große Party wird ausfallen. Was machen wir dann an Tagen, wie diesen? Schließlich sind wir geboren um zum Leben. Durch die Straßen ziehen wird sich nicht spielen. Vielleicht spielst du mit deinen Freunden die großen Songs deiner Zeit. Und ihr tanzt durch die Nacht … mit dem wahrscheinlich besten Gitarrensolo aller Zeiten.

Oder alles ruhiger? Die Alpen in 4k oder über Österreich fliegen. Zwei abendfüllende Hintergrundvideos, die deine Unterhaltungen begleiten. Mit gutem Wein.

Ich selbst gestalte seit gefühlten 20 Jahren einen Jahresrückblick mit rund 50 Bildern. Und ein paar andere Bilder von vor 10 Jahren, die für uns immer noch überraschender wirken. Einige Momente darunter scheinen schon viel länger in der Vergangenheit zu liegen. Andere Bilder erwecken den Eindruck, als wärs erst vor zwei, drei Jahren gewesen. Letzteres ist irgendwie ein Ritual, wie Dinner for one – aber eben anders.

Ein kleines Programm erstellen – so, oder so ähnlich. Für deinen privaten Abend mit Familie und Freunden. Oder für die Gäste des Hauses. Und kurz vor Schluss wird auch diese Zeit des Jahreswechsels schnell vergangen sein, vielleicht noch mit einer Ode an die Freude.

Wie auch immer – macht euch einen großARTigen Jahreswechsel.

Am 1. Jänner um 10 Uhr gibt´s den Neujahrsbrief über Reisen, Flow und Freiheit – klick…

Über Querdenker und Spaltung #113

Sarah Bosetti ist Autorin, Satirikerin, Bühnenliteratin und Moderatorin. Ich finde, dass Ihre Meinung auf aktuelle Themen mitunter neue Perspektiven eröffnen. Nicht dem Mainstream verpflichtet ist auch Richard David Precht, mit dem ich unlängst ein interessantes Gespräch führen durfte.

Manchmal muss ich mir deren Gedanken gönnen, weil das der einzige Hoffnungsschimmer ist, nachdem brüllende SprecherInnen auf Demonstrationen ihre Sympathisanten aufwiegeln. Und nicht selten haben Prechts und Bosettis Worte auch den Vorteil, dass man sich nachher Diskussionen erspart, die zu nichts führen.

Wer bis hierher Precht und Bosetti oder mich nicht in einen geistigen Shitstorm verpackt hat, ist gut beraten, sich noch die zwei folgenden Beiträge anzusehen. Einer ist sachlich, der andere Beitrag unterhaltsam.

Weiterlesen

Weihnachten wie immer #112

Weihnachten wie immer. Wie damals, vor der Pandemie. Das ist wahrscheinlich der häufigste Wunsch, den wir vernehmen. Wolfgang Ambros Erinnerungen reichen noch weiter zurück in seine Vergangenheit, die dich so, oder so ähnlich auch an deine vielen Weihnachtszeiten von früher erinnern.

Wie auch immer deine Weihnachten waren, erinnere dich an die “best of” und kultiviere das Ritual dieser Tage.


Wir grüßen dich, deine Familie und deine Freunde

Länder wie Österreich sind eine Rarität. #111

Berge, Städte, Jahreszeiten … Kultur und Sehnsuchtsorte. Und ein freies Land.

Nach meinem 6-monatigen Blog- und Newsletter-Sabbatical, einer Tour auf dem Jakobsweg von Portugal nach Santiago de Compostela und der gründlichen und kompakten Zusammenfassung meines Organisations- und Dienstleistungs-Systems in Kombination mit einer APP für die Mitarbeiterführung, melde ich mich auch als homo politicus für meine LeserInnen zurück.

... mit einer Frage, die mich immer wieder beschäftigt:
Wie geht es eigentlich den Menschen in der Politik, Medizin und Wissenschaft in unserem Land, die in dieser Corona-Zeit täglich trotz großer Ungewissheit weitreichende Entscheidungen zu treffen haben und zugleich von einer lauten Minderheit belehrt, beschimpft und bedroht  werden?

Weiterlesen