Wer durch seine Undifferenziertheit in die “jung-gut_alt-schlecht” Falle tappt, hat den Kontext einer möglichen Problemlösung nicht einmal im Ansatz verstanden!
Bild: Arnold Schwarzenegger mit Greta Thunberg – im Rahmen des Klima-Gipfels in Wien, Mai 2019. Quelle: s. Video, unten.
——————
Greta Thunberg von “Fridays for future“ leistet großartigen Lobbyismus für eine lebenswerte Zukunft. Rezo, der Youtuber, der die CDU zerstören will, liefert einen Marathon an Fakten, die nicht nur die CDU, sondern die Politik im Allgemeinen und auch uns alle als Gesellschaft herausfordert, zugleich auch zum Hinterfragen einlädt. Die Worte von Greta und Rezo haben große Wirkung, wenngleich DIE ZUKUNFT von Zerstörung im Sinne von Vernichtung, wie Rezo sein Video betitelt, so gut wie möglich verschont bleiben soll. Das hatten wir schon in verschiedenen Varianten. Die Folgen waren verheerend. Und diese Radikalität ist gefährlich.
In der medialen Aura dieser jungen Personen scharen sich eine Menge Trittbrettfahrer, die durch ihre uneingeschränkte Sympathiebekundung vermeintlich jünger oder besonders fortschrittlich erscheinen wollen. Das unreflektierte Mitmachen und das grundsätzliche Gutheißen all dessen, was DIE JUNGEN jetzt anders machen wollen, greift zu kurz. Jung sein reicht nicht, ist aber eine hervorragende Voraussetzung, notwendige Veränderungen ernsthaft voranzutreiben. Und das darf oder muss mitunter auch wort- oder symbolgewaltig passieren, sonst finden sie keine Beachtung.
Arnold Schwarzenegger, ein Alter, lud diese Woche Greta Thunberg zum Klima-Gipfel in die Wiener Hofburg ein. Von ihm und von Greta können wir für unsere Gesellschaft und auch für unseren Berufs- oder Unternehmensalltag lernen, dass der Mix von JUNG und ALT mehr ist, als die Summe seiner “Teile”. Zudem ermöglichen sie die vielbeschworenen Synergie-Effekte.
PRAXIS-TIPP für meine Kunden und Leser/innen
Gesellschaftliche Normen und bewährte Strategien und Prozesse in vielen Unternehmen, die geschichtlich bedingt von “den Alten” geprägt wurden, müssen zumindest ein Mal im Jahr hinterfragt werden. Was ist Status? Was könnte die nächsten fünf bis zehn Jahre passieren? Was wäre wenn….?
Werden diese Fragen nicht gemeinsam gestellt, melden sich die engagierten unter den Jungen zu Wort. Hört man sie, bleiben sie. Hört man sie nicht, machen sie eine Revolution oder sie gehen. Wie im Übrigen rund 7.000 hochkompetente Techniker, Unternehmer und junge wie auch ältere high Potentials aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Silicon Valley tätig sind.
Arnold Schwarzenegger stellt Fragen, hört zu und lädt sie ein, die Jungen, und Greta, wodurch – wie er sagt – Träumer und Macher zusammenkommen. Alleine diese Alt-Jung-Kombi zeigt, dass Gretas Forderung und Arnies Engagement keine Frage von JUNG vs. ALT ist, es ist eine Frage der Gesprächsbereitschaft. Und in der Folge eine Frage der Taten, der Umsetzung. Das alles ist zum Scheitern verurteilt, wenn wir in die “Jung-gut_gegen_Alt-schlecht”-Falle tappen.
Wem ernst mit notwendigen Veränderung ist, soll diesen Prozess außerhalb des Tagesgeschäftes starten. Zeitfenster frei machen, örtliche Zonen – am besten hervorragende Locations – fixieren und zügig in medias res gehen, auf den Punkt und in die Umsetzung kommen.
“Magazin 1” zeigt das exklusive Interview, das Lisa Gadenstätter mit Arnold Schwarzenegger und Greta Thunberg führte.
Schwarzenegger steht Pate dafür, dass gute Politiker/innen viel bewegen können und alt sein kein Hindernis, wohl eher ein Vorteil ist, gemeinsam mit vielen Jungen Zukunft zu gestalten. Hervorragend funktioniert das mit den Gretas dieser Welt, die sich heftig zu Wort melden und neben ihrem “kleinen Alter” große Kompetenz beweisen und erst dadurch etwas bewirken können.
Wer hingegen in seiner Daueraufregung und der großen Gereiztheit, der naiven Ad hoc Generalisierung und des krankhaften Sofortbescheidwissens nur radikale Kommentare von sich gibt, leistet der Zukunft keinen Beitrag.
Redakteur: Stefan Schranz, GF der http://www.schranz.com
…alt sein ist auch keine Kompetenz!
.. da sind wir derselben Meinung.