
Erste Auflage, 2017
Viktor Mayer-Schönberger ist mir noch aus der Anfangszeit der Antivieren-Programme und meiner Tätigkeit als Anbieter für Computerseminare bekannt. Sein Antivierenprogramm “IKARUS” war bereits Ende der 80er Jahre eines der besten Programme, made in Austria. Aktuell ist Mayer-Schönberger am Oxford Internet Institute tätig und hat kürzlich mit Thomas Ramge das Buch “DAS DIGITAL” veröffentlicht.
Ich hab´s gelesen und empfehle “Das Digital”. Die Informationen und Perspektiven darin sind wichtig für alle, die das Digitale in einem großen, ökonomischen wie auch politischen und philosophischen Kontext betrachten wollen, um berufliche und auch private Entscheidungen vor dem Hintergrund der digitalen (R)Evolution besser treffen zu können. Auch ist das Buch wichtig, um zu erkennen, dass ohne Digitalkompetenz der künftige Alltag komplizierter wird, im Wissen, dass wir zugleich schnell und hart selektieren müssen, was relevant ist und Tiefe hat vs. dem ganzen Schrott, der uns eben auch digital vermittelt wird.
Kompaktinfo über “Das Digital” in Amazon:
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
„Schon der Impetus, die Zukunft gestalten zu wollen statt abzuwarten, beflügelt die Lektüre dieses Buchs.“, Rezension in der WAZ, Jens Dirksen, 19.10.2017
Klappentext
Seit Karl Marx wissen wir: Im Kapitalismus werden Märkte von Unternehmen und Geld dominiert. Unternehmen koordinieren die Produktion, schöpfen den Mehrwert ab und bieten dafür Arbeitsplätze. Preise verdichten die wichtigen Informationen auf Märkten, weil Menschen von zu vielen Informationen überfordert sind. Big Data und Künstliche Intelligenz verändern das Spiel grundlegend.
Dank Datenreichtum und cleveren Algorithmen finden Angebot und Nachfrage künftig besser zusammen. Digitale Entscheidungsassistenten werten Informationen aus und geben Empfehlungen frei von menschlichen Fehleinschätzungen – und oft entscheiden Computer auch selbst. Damit entfaltet der Markt endlich sein volles Potenzial. Es wird weiter Firmen und Geld geben, aber sie werden nicht mehr die erste Geige spielen.
Daten koordinieren die Wirtschaft besser und schaffen mehr Wert.
Doch der digitale Fortschritt hat seinen Preis. Die Automatisierung von Entscheidungen wird vielen Menschen den Bürojob kosten. Das Digital gibt Antworten: Lohn und Arbeit entkoppeln, Steuern in Daten zahlen, Vielfalt der Entscheidungsassistenten sicherstellen. Der Staat muss digitaler Wettbewerbshüter sein, sonst übernehmen Datenkartelle die Macht.
Buchrückseite
»Das neue Kapital« fürs 21. Jahrhundert
Wie entsteht wirtschaftlicher Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industrie-Kapitalismus in Das Kapital auf radikale Weise beantwortete. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge beantworten diese Fragen am Übergang zum globalen Datenkapitalismus neu.
Wir können mit Daten den Markt neu erfinden – und Wohlstand für alle schaffen. Die Profite dürfen nicht allein die großen Datenmonopolisten einstreichen. Nur wenn diese allen zugutekommen, schaffen wir eine digitale soziale Marktwirtschaft. In der wir weniger Ressourcen verschwenden und Superstar-Firmen zwingen, ihre Daten zu teilen. In der Menschen über ihre Zukunft entscheiden und nicht Datenkraken oder Finanzkapital. Das Digital entwirft eine neue Vision von Wirtschaft im 21. Jahrhundert.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Viktor Mayer-Schönberger war zehn Jahre Professor in Harvard und hat heute den Lehrstuhl für Internet Governance in Oxford. Bekannt wurde er durch sein Engagement für das digitale Vergessen im Internet und seinen weltweiten Bestseller BIG DATA.
Thomas Ramge ist Technologie-Korrespondent bei brand eins und schreibt für The Economist. Er wurde mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet. Ramge hat elf Sachbücher veröffentlicht, darunter den Spiegelbestseller “Die Flicks” und “Wirtschaft verstehen mit Infografiken” (zusammen mit Jan Schwochow).
Redakteur: Stefan Schranz, GF der http://www.schranz.com
Wollen Sie ein eMail erhalten, wenn der nächste BlogBeitrag erscheint?
> http://www.schranz.blog/folgen