Die gigantische Revolution des Internets ist 30. Die Entwicklung der Internet-Giganten und das Startup aus Imst. Und jetzt: KI ist “the next big thing 4 all of us” #131

Dieser Tage vor 30 Jahren wurde das universelle offene Internet freigeschaltet, wie wir es kennen. Und jetzt rollt KI an. Ob das mehr Fluch oder Segen wird, ist wahrscheinlich eine der größren Herausforderungen der Gegenwart.

Die Entwicklung der Internetgiganten seit 1998 …

Weiterlesen

Heute vor 40 Jahren: Michael Jacksons legendärer Moonwalk und der weiße Handschuh… #130

Jacksons Markenzeichen: ein weißer Glitzerhandschuh, der Griff in den Schritt, weiße Socken, sein schwarzer Hut und der sogenannte Moonwalk.  Diesen Tanz präsentierte Michael Jackson erstmals am 25. März 1983 bei einer Performance von Billie Jean im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Plattenfirma Motown. Bild LinKlick.

40 (vierzig) Jahre, was für eine Zeit? Die Babyboomer, die dieser Tage an den Ruhestand denken, waren damals als Jugendliche in den Discos unterwegs. Und Michael Jackson war nur zehn Jahre älter als wir. Ging durch die Decke und wo immer er live auftrat war Show total. In München war ich einer von 70.000 und vielleicht einer der Wenigen, der aus dieser grandiosen Show ein wenig mehr herausdestillierte als jene, die lediglich wegen des Konzertes an sich dabei waren.

Weiterlesen

“Die Inflation schlagen” #123

Die Agenda des Live-Gespräches vom 31. Aug. 2022

Danke an Alexander Krunic vom business-bestseller-Verlag für die Einladung zum Live-Gespräch (online) mit Hermann Simon über das Thema “Die Inflation schlagen” und sein gleichbetiteltes Buch, das im Juli d.J. erschienen ist.

Drei interessante Aussagen möchte ich hier meinen Kunden und LeserInnen aus dem Live-Talk wiedergeben:

Weiterlesen

Driving home for Christmas #105

London, Dezember 1978. Chris Rea erzählt:

„Es war kurz vor Weihnachten. Meine Frau Joan hatte mich aus London abgeholt, mit ihrem kleinen Auto, einem Mini. Das war billiger als mit dem Zug zu fahren. Aber es war ein furchtbarer Verkehr in der Stadt. Wir gerieten in einen Stau. Um mich herum sah ich all diese schlecht gelaunten Typen in ihren Autos. Und da fing ich einfach an zu singen. … driving home …

Erst 1986 wurde “Driving home for Christmas” veröffentlicht. Und heute, 34 Jahre später, zählt dieser wunderbare Song von Chris Rea zu dem Weihnachtslied, das viele von uns “brauchen”, wenn wir in diesen Tagen nach Hause fahren, den C-Stau von 2020 für ein paar Tage einigermaßen ausblenden und einfach auf unsere Art zu singen beginnen.

Wir wünschen dir, deiner Familie, deinen Kollegen und Freunden schöne Weihnachtsfeiertage und ein 2021, in dem wir das neue Normal lebenswert zu gestalten versuchen.

Stefan, Elisa und Walli

Driving home for christmas für deinen Social-Feed …

Wie man dem Populismus nicht auf den Leim geht. Buchempfehlung. blog76

Mit Absicht schreib ich in der Headline nicht von Populisten sondern von Populismus.
a) weil man sonst Gefahr läuft lediglich an einige wenige Politiker zu denken und dadurch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Populismus hintangestellt wird
b) weil es auch PopulistINNEN gibt, die, aus welchem Grund auch immer, kaum dieser Politkategorie zugeschrieben werden.

Weiterlesen

Youtube music. Ein neuer Musik-Stream. Was heißt das für uns? blog51

klick auf das Bild … Beispiel: wie Gäste die Marke Bikepark prägen.

Im Rahmen der blog-Kategorie “Technik, Digital” möchte ich hier für die Kunden von SMS – http://www.schranz.com – einen besonderen Hinweis auf den neuen Musicstreaming-Dienst von Youtube geben.

Als Tester dieses Dienstes habe ich in einigen Stichproben (fast) alle Songs gefunden, die auch in den anderen Musicstreams, wie iTunes oder Spotify zu finden sind. Interessanterweise hat aber auch die Suche nach Produkten, Städten und Tourismusorten im youtube-musicstream überraschende Ergebnisse geliefert. So findet man zB durch die Suche nach “Serfaus-Fiss-Ladis” verschiedene Videos:

Weiterlesen

Jetzt hat mich doch ein Zukunftsforscher stutzig gemacht. blog43

1

LESETIPP: 1991 für 2018!

Dieser Tage wurde im Radio ein Interview eines Zukunftsforschers ausgestrahlt. Nicht nur seine Aussagen waren fernab dessen, was mein Hausverstand mir sagte. Auch seine Sicherheit, wie´s dann kommen wird, war mir suspekt. Weil ich meine Intuition jedoch nicht gegen die Forschungsergebnisse stellen wollte habe ich ein wenig recherchiert und einige Beiträge der Zukunftsforscher von vor rund 20-30 Jahren nachgelesen.

Der erste Beitrag vom Jahr 2001 in der FAZ: Matthias Horx – WWW noch kein Massenmedium – mag Sie zur Vorsicht motivieren. Ich kann mich gut erinnern, dass ich damals dieser These, nachdem ich bereits seit 1996 eine eigene Website hatte, massiv widersprochen habe.

Der zweite Rückblick liegt nunmehr 27 Jahre zurück. Und wenn ich heute darin nachlese, bin ich überrascht, welch hohe Qualität Der Popcorn Report von 1991 geliefert hat. Das Buch auch heute noch zu lesen ist mE sehr empfehlenswert.

Beide, in ihrer Qualität sehr unterschiedlichen Beiträge, s. unten. Viel Vergnügen – Stefan

TIPP: 

  • Betrachten Sie die Aussagen von Zukunftsforschern, populären Speakern, Studien und Befragungen immer auch mit einem kritischen Auge. Schalten Sie gleichzeitig auch auf Plausibilität und Hausverstand. Nur weil etwas mit einem wissenschaftlichen Etikett versehen ist oder von vielen Menschen geglaubt wird, muss das noch lange nicht Bedeutung haben. Oder anders rum: nur weil andere Prognosen von kaum jemanden geglaubt werden, muss das noch lange nicht heißen, dass sie irrelevant sind. So manche Zukunft ist schneller da, als wir vermuten.
  • Lesen Sie alte Beiträge über die Zukunft, die heute Gegenwart ist. Dann sensibilisiert man sein Urteilsvermögen über die Qualität jener, die uns heute etwas über das Morgen erzählen. Man tappt nicht so unsensibel in die Falle.

Bildschirmfoto 2018-01-16 um 21.54.43

Weiterlesen

“Das Digital” – ein wichtiges Buch. blog39

DasDigital

Erste Auflage, 2017

Viktor Mayer-Schönberger ist mir noch aus der Anfangszeit der Antivieren-Programme und meiner Tätigkeit als Anbieter für Computerseminare bekannt. Sein Antivierenprogramm “IKARUS” war bereits Ende der 80er Jahre eines der besten Programme, made in Austria. Aktuell ist Mayer-Schönberger am Oxford Internet Institute tätig und hat kürzlich mit Thomas Ramge das Buch “DAS DIGITAL” veröffentlicht.

Ich hab´s gelesen und empfehle “Das Digital”. Die Informationen und Perspektiven darin sind wichtig für alle, die das Digitale in einem großen, ökonomischen wie auch politischen und philosophischen Kontext betrachten wollen, um berufliche und auch private Entscheidungen vor dem Hintergrund der digitalen (R)Evolution besser treffen zu können. Auch ist das Buch wichtig, um zu erkennen, dass ohne Digitalkompetenz der künftige Alltag komplizierter wird, im Wissen, dass wir zugleich schnell und hart selektieren müssen, was relevant ist und Tiefe hat vs. dem ganzen Schrott, der uns eben auch digital vermittelt wird.

Kompaktinfo über “Das Digital” in Amazon:

Produktbeschreibungen

Pressestimmen

„Schon der Impetus, die Zukunft gestalten zu wollen statt abzuwarten, beflügelt die Lektüre dieses Buchs.“, Rezension in der WAZ, Jens Dirksen, 19.10.2017

Weiterlesen