Die letzten zwei Jahre haben uns vor neue Fragen gestellt. Viele Fragen, auf die wir nur mühevoll Antworten gefunden haben. Gute, und solche, die nicht funktioniert haben. Die häufigste Frage, die ich aus vielen meiner Unterhaltungen entnehmen konnte, war…
Was zählt? Wirklich?
Die Frage ist alt. Corona hat sie nur stärker an die Oberfläche gespült. Und die Antworten gab es bereits vor dem 15. März 2020. Deshalb darf ich folgende Zeilen aus meinem Neujahrsbrief von 2016 wiederholen:
- Es geht um das, was zwischen den Menschen passiert.
Gute Momente, die so nachhaltig beeindrucken, dass man sie Monate später noch erzählt. Emotionen und Stimmungen, die kein Algorithmus in der Feinheit wie viele Menschen sie schaffen, zu erzeugen vermag.
- Es geht um das, was uns umgibt.
Ästhetik, auch im Sinne von „reduce to the max“.
Echtheit, Qualität. Das, was wir sehen, angreifen, essen, tragen.
- Es geht um mutige, große oder auch kleine Innovationen.
Technik, Abläufe, Vereinfachungen, Deregulierungen, die, bevor sie von digitalen Maschinen unterstützt werden, erst von Menschen erdacht werden müssen.
Es geht also um Menschen. Deren Gedankenvielfalt. Deren Kreativität.
… nicht nur privat, auch mit Bezug auf die Services, die zwischen Kunden, Gästen und den MitarbeiterInnen geboten werden.
Genuss
Über den Genuss und das Genießen wird viel gesprochen. Genuss ist ein Schlagwort in der Werbung. Deko für unverbindliche Angebote, deren Versprechen nicht immer die Erwartungen erfüllen. Repräsentativ für den Genuss im Allgemeinen möchte ich mit folgenden Zeilen den kulinarischen Genuss im Speziellen als Referenz auch für den Genuss am Leben, den Genuss in der Natur oder auch den Genuss an schönem Design, Architektur, guter Technik und Mode bemühen:
In unserer Kultur bemerken viele Menschen trotz des plötzlichen Auflebens der Gourmetküche kaum, was sie sich in den Mund schieben, und versäumen daher viele Möglichkeiten, sich zu freuen. Um die biologische Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme zu einer flow-Erfahrung zu machen, muß man damit beginnen, dem Aufmerksamkeit zu schenken, was man ißt. Es ist erstaunlich – und entmutigend -, wenn Gäste liebevoll zubereitetes Essen ohne ein Zeichen der Anerkennung hinunterschlingen. Was für eine Mißachtung vielleicht neuer Erfahrungen, welche Unsensibilität! Um einen feinen Gaumen zu entwickeln, muß man wie bei allen anderen Kenntnissen psychische Energie einsetzen. Doch die so verbrauchte Energie wird mehrfach durch eine komplexere Erfahrung wieder wettgemacht. (Quelle: Flow, das Geheimnis des Glücks. S. 156)
Die Feinde der offenen Gesellschaft
Sie mehren sich, die Autokraten, die die liberale Demokratie systematisch verhindern, niederschlagen oder aushebeln. Am Balkan. Am Bosporus. Von Washington der letzen Jahre ganz zu schweigen. Über Rom der nächsten Monate hängt noch ein Damokles-Schwert – lange hält das Bündnis wahrscheinlich nicht. So auch in Jerusalem. London hat´s selbst verbockt. Und der Kreml, Kabul und Teheran scheinen ohnehin nur die Mittel der brutalen Gewalt zu beherrschen. Das ist für uns Geopolitik, die nur bis zur Mattscheibe reicht. Sie erreicht aber auch einige Politiker ganz rechts und ganz links in unseren Politreihen, gewissermaßen als Blaupause, wie´s auch im Kleinen funktionieren kann.
Vorerst beruhigt mich, dass der “radikale Zyniker”, der Austria great again machen wollte, bei der Bundespräsidentschaftswahl mit 5,6% von seinem imaginären Thron – fernab jeglicher Realität – gestoßen wurde.
Demnächst wird wichtig sein, dass bei den künftigen Wahlen die Seinesgleichen und jene, auf der gegenüberliegenden Sphäre mit ihren populistischen Versprechen nicht an die Macht kommen. Also: wehret den Anfängen! Und: Freunde der offenen Gesellschaft, der liberalen Demokratie, die sich an vernünftige rechtsstaatliche Regeln halten, sprecht darüber!
Buchtipp
Ich mag sie, die Bücher, die auf 200 Seiten das unterbringen, wofür andere AutorInnen 600 Seiten verschwenden. Rolf Dobelli, Gründer von Zürich.Minds, hat mehrere dieser kleinen Werke mit großer Wirkung geschrieben.
“Die Kunst des klugen Handelns” ist eines davon, das ich dir für das neue Jahr gerne empfehle. Darin schreibt er zB auf drei kurzen Seiten: Warum auffällig nicht gleich wichtig ist. Oder: Das Boot, in dem du sitzt, zählt mehr als die Kraft, mit der du ruderst. Übrigens: die kurzen Kapitel eignen sich für das “analoge Einschlafen”, das ich mir zur Gewohnheit gemacht habe.
Zum Schluss – einfach zum Nachdenken
- Einfach ist einfacher, aber zu einfach funktioniert auch nicht.
So verhält sich das auch mit weniger ist mehr, denn zu wenig ist nicht sexy.
- Bei 40 Stunden Work, 2 Stunden täglich für Haushalt und 6 Stunden Schlaf haben wir immer noch 72 Stunden für Life. In dieser Zeit könnte man zB jede Woche mit dem Fahrrad von Bregenz nach Wien und retour fahren, 2000 Seiten lesen und eine Menge Freundschaften pflegen. Ich finde, das ist eine gute Balance.
- Sind viele der großen Speaker dieser Zeit nicht irgendwie wie die Hofnarren des 17. Jahrhunderts? Unterhalter und Märchenerzähler? Substanz für den echten Alltag gibt es selten auf diesen Showbühnen der Selbstdarsteller. Mehr davon bekommen wir, wenn wir unserem Hausverstand und unserer Intuition folgen.
Dir wünsch ich für das neue Jahr, dass du dein Potenzial in all dem, was für dich wirklich zählt, entfalten kannst. Dass du eintauchst in neue Tiefen des Genusses. Und dass du der offenen Gesellschaft das Wort sprichst.